MALPROJEKT »SICHTBAR«

Projektleitung: Thea Nodes & Sandra Wörner
Das Malprojekt „SICHTBAR“ ist ein Teil des Inklusionsprojektes „NIE WIEDER“ der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e. V.
Fünfundzwanzig MalerInnen fertigten einundzwanzig Porträts von Menschen, die Opfer der NS-„Euthanasie“ wurden. Menschen wurden aus ihrem Leben gerissen und getötet, ausgelöscht, mit all ihren Wünschen, Plänen, Ideen, Träumen und Lieben, mit all ihrem Wissen und Können.
Über Archive, Gedenkstätten und Opferangehörige bekamen wir dankenswerterweise Autorisierungen, die uns erlaubten, Biografien und Originalfotografien malerisch umzusetzen.
Zum Malprojekt gehörte es, für die Projektbeteiligten, die keine malerische Erfahrung mitbrachten, grobe Vorzeichnungen anzulegen und unsere helfende Hände anzubieten. Für alle war Sichtbarkeit – und damit Erkennbarkeit – Teil des Konzepts. Gearbeitet wurde mit Acrylfarbe auf Leinwänden der Größe 70 x 100 cm. Unsere acht MalerInnen mit Behinderung arbeiteten im Tandem mit Vater, Mutter oder Tante.
Zweiter Preis beim Bürgerpreis des bayerischen Landtags

Ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit war die Einladung ins Maximilianeum in München zur Verleihung des Bayerischen Bürgerpreises durch die Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Der herzliche Empfang vor Ort, die Führung durch die eindrucksvollen Räume, der riesengroße Beifall für unser Projekt „NIE WIEDER!“, das große Interesse der anwesenden PolitikerInnen, die emotionalen Reaktionen unserer TeilnehmerInnen – all das und viel mehr – bleiben unvergessene Momente.


Zum Projekt ist ein Katalog erschienen, in der Neuauflage mit Beiträgen zur Verleihung des Bürgerpreises des bayerischen Landtags
Bezugsquellen:
Büro Offene Hilfen der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e. V., Marienstraße 21, 63820 Elsenfeld, Telefon 0 60 22 – 26 40 214,
offene-hilfen@lebenshilfe-miltenberg.de
CAP-Markt, Frühlingstraße 4, 63839 Kleinwallstadt, Telefon 0 60 22 – 50 73 913
» plexus Verlag GmbH, Richterstraße 2, 63916 Amorbach, Telefon 0 93 73 – 97 14 17, info@plexus-verlag.de
ISBN: 978-3-937996-82-0